2.1 Der Ursprung des Oktoberfests3 2.2 Die Entwicklung des Oktoberfests4 3 Das Oktoberfest von heute7 3.1 Allgemeines7 3.2 Veranstaltungen auf dem Oktoberfest8 4 Die Wirtschaftlichen Auswirkungen des
2.1 Der Ursprung des Oktoberfests 3
2.2 Die Entwicklung des Oktoberfests 4
3 Das Oktoberfest von heute 7
3.1 Allgemeines 7
3.2 Veranstaltungen auf dem Oktoberfest 8
4 Die Wirtschaftlichen Auswirkungen des Oktoberfests 10
4.1 Wirtschaft 10
4.2 Tourismus 12
5 Der Einfluss des deutschen Oktoberfests auf die deutsche Kultur 14
5.1 Die Auswirkungen des Oktoberfests auf die Gesellschaft 15
5.2 Die Auswirkungen auf die Kultur 16
5.3 Die Auswirkungen auf die Umwelt 16
6 Schlusswort 18
Literaturverzeichnis 19
1 Einleitung
Das Münchener Oktoberfest gilt als die größte öffentliche Veranstaltung der Welt und hat sich in den letzten 195 Jahren von einem landwirtschaftlichen Fest zu einem groß angelegten Event entwickelt. Auf der einen Seite sind die historischen Elemente der bayerischen Kultur noch heute präsent und werden heute als Rituale und traditionelle Erfahrungen gefeiert. Auf der anderen Seite führte der Ausbau der kulturellen Perspektiven zur jährlichen Innovation zu innovativen und herausfordernden Ideen.
Jedes Jahr versammeln sich rund sechs Millionen Menschen auf den Theresienwiesen, um gemeinsam Bierkringel zu stampfen, traditionelles deutsches Essen zu genießen und den ganzen Tag lang zu Oom-pa-pa Musik zu jodeln. Auf dem Oktoberfestgelände befinden sich 700 kleine Bierzelte und Marktstände, sowie 14 spezielle nach bestimmten Themen gestaltete Großzelte. Die "Flirt Schuppen" oder "Ochsen Arena" sind zwei Beispiele für diese großen Zelte, die jeweils bis zu 10.000 Personen aufnehmen können. Neben deutschem Bier, Bier und mehr Bier bieten verschiedene Karussells und Achterbahnen an den 16 Oktoberfesttagen spannende Erlebnisse für Groß und Klein.
Diese Fallstudie untersucht die aktuellen Praktiken des Oktoberfestes und konzentriert sich auf die Kultur Deutschlands. Anhand der Analyse der Literaturberichte, Sekundärdaten von Oktoberfest-Umfragen und ausführlichen Experteninterviews werden die im Bericht vorgestellten Argumente unterstützt.
Eines der herausragenden Merkmale des Oktoberfests ist, dass dieses Mega-Event trotz fehlender Marketing- und Sponsoringaktivitäten immer erfolgreich und wirtschaftlich stabil war. In dieser Arbeit werden die finanziellen Vorteile, die durch die enge Verbindung des Festivals mit dem Tourismussektor erzielt werden diskutiert, was zu einem höheren Einkommen für die Gastgemeinschaft führen kann.
Um den Erfolg des Bierfestivals genauer zu bewerten, wird ein besonderes Augenmerk auf die verschiedenen kulturellen, wirtschaftlichen, politischen, sozialen, physischen und ökologischen Aspekte gelegt, die das Oktoberfest prägen. Gemeinsame Erfahrungen zwischen nationalen und internationalen Besuchern und der Aufbau von Gemeinschaftsstolz sind Beispiele für soziale Auswirkungen; internationale Prestige- und Profilwirkungen auf politischer Ebene, während verstärkte Besuche von Touristen und die Schaffung von Arbeitsplätzen sich auf ein wirtschaftliches Niveau auswirken. All das sind wichtige Beispiele, die die positiven Auswirkungen des Münchner Oktoberfestes illustrieren.
Abgesehen von den positiven Aspekten werden in dieser Fallstudie einige negative Konsequenzen im Zusammenhang mit der Durchführung des Bierfestivals aufgezeigt. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt dem verheerendsten Vorfall auf dem Oktoberfest 1980, als ein Selbstmordattentäter mitten im Herzen der Wies'n einen Terroranschlag startete. Dieser Vorfall und das Ad-hoc-Krisenmanagement werden genauer betrachtet und diskutiert.
Bis heute haben die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteile die negativen Aspekte überwogen. Dieser Trend wird sich voraussichtlich auch 2018 fortsetzen. Aufgrund der enormen Popularität des Oktoberfests und seiner insgesamt positiven Wahrnehmung als unterhaltsames Event mit hohem Bekanntheitsgrad haben viele Städte auf der ganzen Welt das Oktoberfest-Image übernommen, um ein typisches deutsches Bierfestival in ähnlicher Form und Zeitgeschmack zu veranstalten.